unabhängige Begutachtung und Beratung für Trockenbauleistungen vor, während und nach der Ausführung.
Der Trockenbau hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als sinnvolle und effiziente Bauweise bewährt, mit der standardisiertes und individuelles Bauen möglich ist. Die Vielschichtigkeit des Trockenbaus spiegelt sich nicht zuletzt in seiner Anwendungstiefe wieder.
Lösungen im Wohnungsbau, im Industriebau oder öffentlichen Gebäuden lassen sich schnell und im Vergleich zum Massivbau, relativ günstig herstellen.

So lassen sich zum Beispiel Brandschutzkonstruktionen von der einfachen feuerhemmenden Trennwand bis zur Brandwand, komplexe Anwendungen wie freigespannte Decken mit Spannweiten von mehreren Metern in feuerhemmender oder feuerbeständiger Klassifizierung oder Stützen- und Trägerbekleidungen im Trockenbau realisieren.
Schalldämmende Wände in Einfach- oder Doppelständerbauweise mit Schalldämm-Maßen von R w 40 dB bis über R w 75 dB können mit heutigen Systemen hergestellt werden.
Auch funktionale Bauteile wie schallabsorbierende Akustikdecken aus Mineralfaser- oder gelochten Gipsplatten, der Ausbau in hoch nässebeanspruchten Bereichen wie Sportstätten oder Großküchen usw. sind seit langem gängige Praxis. Durch die zunehmende Komplexität der Anwendungen entsteht aber natürlich auch eine höhere Fehleranfälligkeit. Es gilt daher eine Vielzahl von Normen, Herstellervorschriften, Details und Regeln zu beachten, um die gewünschte Leistung zu erhalten. Ob bei der Bewertung einer erbrachten Leistung, der Planung spezieller Anwendungen oder der Überprüfung von Details während des Bauablaufes kann der Rat eines Sachverständigen hilfreich sein.
Schalldämmende Wände in Einfach- oder Doppelständerbauweise mit Schalldämm-Maßen von R w 40 dB bis über R w 75 dB können mit heutigen Systemen hergestellt werden.
Auch funktionale Bauteile wie schallabsorbierende Akustikdecken aus Mineralfaser- oder gelochten Gipsplatten, der Ausbau in hoch nässebeanspruchten Bereichen wie Sportstätten oder Großküchen usw. sind seit langem gängige Praxis. Durch die zunehmende Komplexität der Anwendungen entsteht aber natürlich auch eine höhere Fehleranfälligkeit. Es gilt daher eine Vielzahl von Normen, Herstellervorschriften, Details und Regeln zu beachten, um die gewünschte Leistung zu erhalten. Ob bei der Bewertung einer erbrachten Leistung, der Planung spezieller Anwendungen oder der Überprüfung von Details während des Bauablaufes kann der Rat eines Sachverständigen hilfreich sein.
Referenzen


